Alle Artikel in Farben

Sach- und Lackgeschichten – Teil 3: Einlegerahmen und Polsterbezug

Sach-Lackgeschichten, Teil 3

Im letzten Teil der handwerklichen Reihe der Sach- und Lackgeschichten haben wir Euch die Neuverleimung, kreative Farbgestaltung und vielschichtige Altpolsterung näher gebracht. Heute geht es in den Endspurt, der Stuhl wird in ein Kunstwerk verwandelt. Und Ihr könnt dabei sein. Viel Spaß. 

9. Gurtbespannung neu aufbauen

Unser Einlegerahmen war nun komplett entkernt und bereit für das neue Polster. 

Als ersten Schritt wurden die Gurte neu verlegt. Wir verwendeten 70 mm breite Möbelgurte aus Jute und 13 mm lange Blaunägel. Zuerst wurden die Positionen der Gurte festgelegt und auf dem Einlegerahmen mit Bleistift markiert. Das erste Gurtende wurden um ein fingerbreites Stück Pappe umgeschlagen und im 3 zu 2 Formation auf den Rahmen genagelt (3 Nägel oben und 2 unten). Mit einem Gurtspanner wurde der Gurt dann an der markierten Stelle auf der gegenüberliegenden Seite auf Spannung mit 3 Nägel befestigt. Das Ende wurde mit einem fingerbreiten Abstand abgeschnitten, um ein weiteres Stück Pappe umgeschlagen und erneut mit 2 Nägel vernagelt. Alle weiteren Gurte wurden mit der gleichen Vorgehensweise befestigt, bei den quer liegenden Gurten jedoch durch die anderen Gurte verflochten. 

Hat man den Bogen erst raus, ist das Verlegen neuer Gurte fast ein Kinderspiel. In jedem Fall ist ein Gurtspanner unverzichtbar. 

10. Polster neu aufbauen

Als nächster Schritt bauten wir die Polsterung komplett neu auf. Wir verwendeten folgende Zutaten: Juteleinen, Schaumstoff 20 mm stark, weiße Polsterwatte, Bezugsstoff (Kunstleder) und  eine Stoffabdeckung für die Rückseite, Schneiderschere, Cuttermesser (scharf), Handtacker, Sprühkleber, viel Geduld und Ausdauer.

Einlegerahmen mit und ohne Leinen
Einlegerahmen mit und ohne Leinen

Zuerst legten wir das Juteleinen in einer Lage zurecht und legten den Einlegerahmen als Schablone drauf. Dann schnitten wir das Leinen zurecht und ließen jedoch einen etwa 2 bis 3 Zentimeter großen Rand über. Das Leinen legten wir auf die Gurtseite des Einlegerahmens, schlugen die überstehenden Seiten um und tackerten die Seiten zwischen den Gurten fest.

Zuschnitt Polsterschaumstoff
Zuschnitt Polsterschaumstoff

Als nächsten Schritt positionierten wir den Einlegerahmen mit der Leinenseite mittig auf dem Schaumstoff. Mit dem Sprühkleber wurden Schaumstoff und das Juteleinen eingesprüht und beides nach einer Abluftzeit (5-10 Minuten) miteinander verklebt. Der überstehende Schaumstoff wurde mit einem Cuttermesser abgeschnitten. Hierbei war zu beachten, die Klinge beim Schneiden schräg an den Rahmen zu halten, so das ein etwa 1-2 Zentimeter breiter Schaumstoffrand übrig blieb.

Polsterwatte zugeschnitten
Polsterwatte zugeschnitten

Als letzte Polsterschicht folgte die Polsterwatte. Der Rahmen mit Schaumstoff wurde ebenfalls auf der Polsterwatte positioniert und mit einem etwa 4 bis 5 Zentimeter Zentimeter Rand lassend, zugeschnitten. Die Schaumstoffseite sprühten wir mit Sprühkleber ein und klebten die Polsterwatte nach der vorgeschriebenen Abluftzeit auf. 

Das Polster war soweit fertig. Es folgte die Königsdisziplin: das Polstern.

11. Neuer Polsterbezug und Rückseite

Für unseren Stuhl hatten wir uns, als optisch perfekte Ergänzung zum Pastellblau, weißes Kunstleder entschieden.

Für den Zuschnitt diente der nun gepolsterte Einlegerahmen als Schablone. Das Kunstleder schnitten wir mit einer Schneiderschere mit einem großzügigen Rand zu. Jetzt begann die Vereinigung von Bezug und Polster. Wie aufregend.

Polstern mit Kunstleder
Polstern mit Kunstleder

Für die weiteren Arbeitsschritte war ein sauberer Untergrund erforderlich. Das Kunstleder legten wir mit der Rückseite nach oben auf und legten den Einlegerahmen mit der Schaumstoffseite darauf. Die überstehenden Enden wurden um den Einlegerahmen umgeschlagen und mit an den beiden parallelen Seiten oben und unten jeweils mittig getackert. Wir achteten darauf, das der Bezug unter Spannung befestigt wurde. Auf der linken und rechten Seite wurden ebenfalls die Enden des Bezuges umgeschlagen und mittig getackert. Jetzt war der Bezug an vier Seiten fixiert.

Für die Ecken wurde zunächst die überstehende Polsterwatte abgeschnitten. Dann spannten wir eine Seite des Bezuges faltenlos und tackerten diese bis zum Rand des Einlegerahmens. Das Ende der anderen Seite spannten und befestigten wir in der gleichen Vorgehensweise, ließen jedoch zum Ende eine Lücke für die folgende Falte übrig. Den nun überstehenden Bezugs legten wir sorgfältig in eine saubere Falten befestigten diese. Die anderen Seiten und Ecken wurden in der gleichen Vorgehensweise gelegt und befestigt. Den überstehende Bezug entfernte wir vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Zum Schluss deckten wir die Rückseite des Einlegerahmens mit an den Rändern umgenähten Stoff ab. Dieser wurde sorgfältig aufgelegt und mittels Tacker befestigt. Der Stoff überdeckte die Befestigungen des umgeschlagenen Bezugsstoffes. 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das weiße Kunstleder harmoniert mit dem zarten pastellblau und das durchscheinende hellelfenbein verleiht dem Stuhl einen edlen Charakter. 

In der folgenden Zusammenfassung haben wir alle Schritte noch einmal aufgeführt und verlinkt. 

Zusammenfassung

  1. Ausgangsbasis
  2. Demontage
  3. Entfernung Lasur-/ und Leimreste
  4. Neue Dübel
  5. Neuverleimung
  6. Spachteln und Schleifen
  7. Lackieren und Schleifen
  8. Altbezug, Polster und Gurte demontieren
  9. Gurtbespannung neu aufbauen
  10. Polster neu aufbauen
  11. Neu Polsterbezug und Rückseite

 

 


Sebastian Tuschel und Robert Fiedler
Sebastian Tuschel und Robert Fiedler

Stühle aus Holz sind unsere große Leidenschaft. Jeder Stuhl hat seine eigene Geschichte. Sie ist es wert, erhalten und weitererzählt zu werden. Wir glauben an den Werterhalt und die nachhaltige Nutzung von Bestehendem. Wir möchten Menschen das Angebot machen, mit uns nach einer wunderbaren Alternative zu blindem Wegwerfkonsum zu suchen und diese zu verwirklichen.

Vintage – vom Stuhl aufwärts
Tuschel & Fiedler
Florastraße 36
13187 Berlin

www.vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de
info@vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de

Shop-DaWanda
Facebook
Twitter
Instagram

Sach- und Lackgeschichten – Teil 2: Neuverleimung und Lackierung

Sach- und Lackgeschichten, Teil 2

Im ersten Teil der handwerklichen Reihe der Sach- und Lackgeschichten haben wir Euch die Ausgangsbasis unseres Stuhls, Demontage, Lasurentfernung und Ersatz der Dübel erläutert. In den nächsten Schritten geht es um Neuverleimung, kreative Farbgestaltung und vielschichtige Altpolsterung. Viel Spaß. 

5. Neuverleimung

Neuverleimungen machen immer Spaß. Hier fügen wir die Einzelteile wieder zu einem Ganzen zusammen und das in Rekordzeit von 5 Minuten, die uns der Weißleim lässt.

Als erste Maßnahme steckten wir alle Teile des Stuhls als Probe zusammen, um die Passgenauigkeit der Verbindungen zu prüfen. Als nächstes legten wir alle Einzelteile in der entsprechenden Position zurecht und legten die Reihenfolge der Montage fest. Jeder Handgriff musste sitzen. Es empfiehlt sich, mit der rückseitigen Stuhlbeinen, Lehne und den entsprechenden Querverbindungen des Stuhl zu beginnen, anschliessend den vorderen Stuhlbeinen und Rahmen zusammenzufügen und beides dann zu vereinen.

Auf den Zapfen und den Dübeln trugen wir den Weissleim auf, ebenfalls in den Dübel- und Zapfenlöchern. Wir stecken die Einzelteile zusammen und fügten alle Verbindungen noch einmal mittels Schlagholz und Gummihammer zusammen. Herausquellender Leim entfernten wir sofort. Anschliessend fixierten wir das Ganze mit Spanngurten und Schraubzwingen. Bei den Schraubzwingen legten wir zum Schutz zwischen Backen und Holz kleine Holzstücke. Den Einlegerahmen legten wir wieder ein, um die Passgenauigkeit des Rahmens zu gewährleisten. Für ein kippelfreies Ergebnis erhielt der Stuhl ein Zusatzgewicht. Als Leim verwendeten wir Ponal Express Weissleim mit einer Trocknungszeit von 5 Minuten. Der Einsatz von Einhandzwingen ist bei Neuverleimung von Stühlen, insbesondere bei nur einer Person, sehr zu empfehlen.

6. Spachteln und Schleifen

Nachdem der Leim komplett getrocknet war, entfernten wir die Spanngurte und Schraubzwingen. Nun widmeten wir uns den Schrammen, Dellen und kleineren Furchen im Holz. Mit Holzspachtelmasse füllten wir die Beschädigungen auf und ließen die Masse trocknen. Anschliessend wurden die behandelten Stellen mit 80er und 240er Schleifpapier mittels Deltaschleifer und Schleifpapier geschliffen und eine plane Oberfläche hergestellt. Unser Stuhl war, zumindest oberflächlich, wieder jung und munter.

gespachtelter Stuhl wartet auf seinen ersten Anstrich
gespachtelter Stuhl wartet auf seinen ersten Anstrich

7. Lackierung und Schleifen

Als Lack hatten wir uns für PU-Acryllack auf Wasserbasis entschieden. Der blaue Engel lässt grüßen. Unser Farbkonzept beinhaltete einen Vintage-Look aus pastellblau als Hauptfarbe und hellelfenbein als Hintergrundfarbe.

Zuerst lackierten wir den Stuhl komplett in hellelfenbein und ließen ihn etwa 48 Stunden trocknen. Nach der Trocknung schliffen wir den Stuhl für den nächsten Lackiervorgang per Hand mit 120er Schleifpapier an.

Als nächste Lackschicht trugen wir Pastellblau auf und ließen den Stuhl ebenfalls 48 Stunden trocknen. Nun konnten wir den eigentlichen Vintage-Look herausarbeiten. Hierzu schliffen wir mit einem sehr feinen Schleifpapier (420er Körnung) die Oberfläche an verschiedenen Stellen soweit an, dass das hellelfenbein leicht durchschimmern konnte. Bei großes Flächen arbeiteten wir einen leicht schraffierten Look heraus. Durch die Verwendung von PU-Lack konnten wir uns eine zusätzliche Klarlackierung sparen.

Ein irrer Aufwand für ein absolut fantastisches Ergebnis.

8. Altbezug, Polster und Gurte demontieren

Die „Demontage“ alter Polster ist wie eine Entdeckungsreise durch die Zeit. Unglaublich, was wir in den verschiedenen Polstern an vielschichtigen Inhalten gefunden haben. Unser Stuhl hatte einen bemitleidenswertes Polster, hier war unverzügliches Handeln erforderlich. 

Zuerst erfolgte die Trennung des alten Bezuges und Polsters vom Einlegerahmen. Hierzu schnitten wir mit einem Cuttermesser den Bezug grob ab. Unter dem Bezug kam ein zweiter Bezug zum Vorschein, wir waren also nicht die ersten, die den Stuhl in den Fingern hatten. Der Bezugsstoff und die Möbelgurte waren an der Rückseite und Seiten des Einlegerahmens mit Schnittnägeln genagelt. Diese lösten wir mit größter Sorgfalt und Vorsicht unter Zuhilfenahme von Kneifzange, Spachtelklinge und Schutzhandschuhe. Zum Vorschein kam eine natürliche Polsterung aus Palmfaser.

Wir entfernen die letzen Schnittnägel und legten somit den Einlegerahmen komplett frei. Dieser hatte seine optischen Glanzzeiten bereits weit hinter sich gelassen, konnte jedoch noch immer mit einer erstaunlichen Robustheit aufwarten. Mit einer Neuverleimung zweier loser Verbindungen und einer kleine Runde mit dem Schleifpapier konnten wir den Einlegerahmen wieder für das neue Polster verwenden. Willkommen zurück.

Im letzten Teil bringen wir den Stuhl zu einem fantastischem Ergebnis. Das Polster wird aufgebaut und die Bezug wird mit dem Einlegerahmen vereint. Seit gespannt.


Sebastian Tuschel und Robert Fiedler
Sebastian Tuschel und Robert Fiedler

Stühle aus Holz sind unsere große Leidenschaft. Jeder Stuhl hat seine eigene Geschichte. Sie ist es wert, erhalten und weitererzählt zu werden. Wir glauben an den Werterhalt und die nachhaltige Nutzung von Bestehendem. Wir möchten Menschen das Angebot machen, mit uns nach einer wunderbaren Alternative zu blindem Wegwerfkonsum zu suchen und diese zu verwirklichen.

Vintage – vom Stuhl aufwärts
Tuschel & Fiedler
Florastraße 36
13187 Berlin

www.vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de
info@vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de

Shop-DaWanda
Facebook
Twitter
Instagram

Sach- und Lackgeschichten – Teil 1: Demontage und Leimreste

Sach- und Lackgeschichten Teil 1

Wir retten Stühle. Wie machen wir das? Ganz einfach, wir arbeiten die Stühle aufDie Aufarbeitung der Holzstühle beinhaltet eine teilweise oder komplette Demontage, Entfernung alter Lasur- Lack- oder Farbreste, Neuverleimung, Neulackierung oder Ölung und Aufbau einer neuen Polsterung inklusive Einlegerahmen, Federkerne oder Gurte.

Nachdem wir Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen in einigen Blogbeiträgen ausgiebig thematisiert haben, möchten wir mit dieser Blogreihe das eigentliche Handwerk in den Fokus stellen. Statt grüner Theorie zum Nachdenken gibt es Schleifspuren, Lackgeschichten und Polstergurte zum Nachlesen und Nachmachen. Der folgende Bericht stellt detailliert die Instandsetzung, Aufarbeitung und Veredelung eines alten Holzstuhles dar.

1. Ausgangsbasis

Der Stuhl war, genau wie seine anderen drei Kollegen, schätzungsweise 30 bis 40 Jahre alt. Fast alle Beine wackelten, viele Verbindungen waren lose. Der Rahmen war an eigentlich fixen Stellen unerfreulich flexibel. Das Polster samt Kunstlederbezug wies eine bemerkenswerte Abnutzung auf, durchgesessen wäre fast noch geschmeichelt gewesen. Die Polstergurte hatten ihre Haltbarkeit ebenfalls stark eingebüßt und trugen das Polster nur noch mit spröder Motivation. Die dunkel lasierte Holzoberfläche bewies einen aufregenden Detailreichtum an Schrammen, Dellen und kleineren Furchen, die vom anstrengenden Leben unseres Stuhls zeugten. Wir hatten viel zu tun.

2. Demontage

Der Stuhl wurde fachgerecht demontiert. Hierzu lösten wir zuerst den Einlegerahmen mit der Polsterung durch Entfernung der Verschraubung an der Unterseite des Stuhls. Mit einem Gummihammer, Schlagholz und vorsichtigen Schlägen konnten wir die losen Stuhlteile voneinander trennen. Nur keine rohe Gewalt. Hierbei achteten wir darauf, die vorhandenen Dübel und Zapfen nicht zu beschädigen, was jedoch bei einigen Dübel aufgrund des desolaten Zustandes nicht gelang. Erfreulicherweise fanden wir einige stabile Verbindungen und prüften diese erfolgreich auf ausreichende Stabilität.

Anmerkung:

Sollten bei der Demontage einzelne Teile aus dem Holz herausbrechen, so ist dies kein Beinbruch. Wichtig ist, diese Teile zu säubern und bei der Neuverleimung wieder an die alten Stellen einzusetzen. Mit ausreichendem Anpressdruck und Weissleim sind die entsprechenden Stellen wieder belastbar. In jedem Fall sollte Holz einer Holzspachtelmasse vorgezogen werden. Holzspachtelmasse dient nur zum Ausbessern kleinerer Schäden an der Holzoberfläche.

3. Entfernung Lasur-/ und Leimreste

Nach der erfolgreichen Demontage des Stuhl entfernen wir die vorhandene Lasur und die alten Leimreste.

Im ersten Schleifgang bearbeiteten wir die Lasur mit einem Deltaschleifer mit 80er Körnung Schleifaufsatz und erzielten schnell und zügig ein gutes Ergebnis. Durch die Demontage wurde uns die Arbeit erleichtert, da wir so auch unzugängliche Stellen erreichen konnten. Die Holzoberfläche war nach der ersten Schleifrunde sauber jedoch noch zu uneben. Im zweiten Schleifgang entfernten wir die letzten Reste der alten Lasur. Ebenfalls kam hier der Deltaschleifer zum Einsatz jedoch mit einem 120er Schleifaufsatz. Als letzter Schleifgang holten wir mit 240er Schleifpapier, Schleifklotz und Ausdauer alles aus der Holzfläche raus und erreichten ein absolut glattes Oberflächenerlebnis. Einfach Klasse. Safety first benutzten wir selbstverständlich Schutzbrillen, Staubschutzmasken und Schutzhandschuhe.

Abschleifen der alten Lasur
Abschleifen der alten Lasur

Nun widmeten wir uns dem Entfernen der alten Leimreste, die sich noch in und an den gelösten Verbindungen befanden. Die Zapfen bearbeiteten wir vorsichtig mit dem Stechbeitel, Raspel und Schleifpapier. In den Zapfenlöchern stemmten wir mit verschieden breiten Stechbeiteln die Leimreste aus. An Dübeln konnten wir mit Schleifpapier leimlose Ergebnisse erzielen.

4. Neue Dübel

Leider sind bei der Demontage trotz aller Vorsicht einige Dübel (3 Stück) gebrochen. Die betroffenen Stellen schliffen wir zuerst plan (eben) ab. Die alten Dübel bohrten wir vorsichtig mit einem 5er Holzbohrer auf und entfernen die Reste aus dem Dübelloch. Anschliessend erweiterten wir das vorhandene Dübelloch mit einem 8er Holzbohrer, um so die alte Leimreste zu entfernen und einen frischen Dübel einbringen zu können. Wir verwendeten einen 8 mm starken Riffeldübel (Quelldübel). Alter dünner Dübel raus, neuer dicker Dübel rein. 

Wie es weitergeht, könnt Ihr im nächsten Teil erfahren. In den nächsten Schritten geht es um Neuverleimung, kreative Farbgestaltung und vielschichtige Altpolsterung. Seit gespannt.


Sebastian Tuschel und Robert Fiedler
Sebastian Tuschel und Robert Fiedler

Stühle aus Holz sind unsere große Leidenschaft. Jeder Stuhl hat seine eigene Geschichte. Sie ist es wert, erhalten und weitererzählt zu werden. Wir glauben an den Werterhalt und die nachhaltige Nutzung von Bestehendem. Wir möchten Menschen das Angebot machen, mit uns nach einer wunderbaren Alternative zu blindem Wegwerfkonsum zu suchen und diese zu verwirklichen.

Vintage – vom Stuhl aufwärts
Tuschel & Fiedler
Florastraße 36
13187 Berlin

www.vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de
info@vintage-vom-stuhl-aufwaerts.de

Shop-DaWanda
Facebook
Twitter
Instagram

Wir stellen vor: Rainer

Leistung zum Shop

Ausgangsbasis

Unser Rainer machte bei seiner Ankunft einen soliden Gesamteindruck. Das Holz wies keine großen Beschädigungen auf. Der Einlegerahmen und die Gurtbespannung waren in einem einwandfreien Zustand. Der Polsterbezug war ebenfalls in Schuss und bedurfte nur einer Grundreinigung. Die Zapfenverbindungen waren an wenigen Stellen lose, ein leichtes Nachgeben von Beinen und Querverstrebungen zeigte sich unter Belastung. Die Klarlackierung war teilweise nicht mehr vorhanden.

Aufarbeitung Stuhl

Wir haben Rainer größtenteils zerlegt. Alle Zapfen waren erhalten und mussten nicht ersetzt werden. Die alten Leimreste konnten wir mittels Stechbeitel, Raspel und Deltaschleifer entfernen. Die alte Klarlackschicht konnten wir durch umfangreiche Schleifarbeiten mit Deltaschleifer und Schleifpapier lösen. Wir haben den Stuhl mit Ponal Express neu verleimt und mit Spanngurten und Schraubzwingen fixiert.

 

Als Farbkonzept haben wir uns für einen türkis-anthrazitfarbenen Vintage-Look entschieden. Mit anthrazit wurde Rainer grundlackiert und mit feinem Schleifpapier angeschliffen. Als zweite Lackschicht haben wir eine türkisfarbene Lackierung aufgetragen und ebenfalls angeschliffen. Das Durchscheinen der ersten Lackschicht war hier erwünscht.

Mit einem sehr harten Pinsel und verschiedenen Streichtechniken haben wir die erarbeitete Oberfläche mit zusätzlichen Farbakzenten aus den beiden bisher verwendeten Farben, (türkis, anthrazit) und lichtgrau zu einer, optisch an patiniertes Kupfer angelehnten, Vintage-Oberfläche herausgearbeitet und den Stuhl in ein Meisterwerk verwandelt.

Aufarbeitung Polster

Das sehr gut erhaltene Polster haben wir gereinigt und die Rückseite mit hellem Stoff, das unser Logo trägt, abgedeckt. Das Ergebnis sieht einfach fantastisch aus.

Ergebnis

Leistung zum Shop

Wir stellen vor: Toben

Leistung

Ausgangsbasis

Dieser alte Holzstuhl im Bauhausstil erreichte uns, gemeinsam mit Stuhl Olaf, in einem überaus abgenutzten Zustand. Die Lackierung mit Klarlack war an vielen Stellen durchgescheuert, teilweise lag das Holz ungeschützt offen. Toben war solide, alle Komponenten waren fest miteinander verbunden. Eine Neuverleimung war nicht notwendig. Die Holzoberfläche benötigte dringend eine Intensivbehandlung der abgenutzten Stellen. Mit einem frischen Farbkonzept sollten wir Toben ein neues Leben ermöglichen.

Aufarbeitung Stuhl

Für die Entfernung der alten Klarlackschichten haben wir Toben mit dem Deltaschleifer und Schleifpapier behandelt. Für eine saubere und tragfähige Holzoberfläche waren mehrere Schleifgänge erforderlich.

Als Farbkonzept haben wir uns, in Hinblick auf Stuhl Olaf, für ein komplementäres Farbkonzept entschieden, indem wir die Farbzusammenstellung von Olaf einfach umgedreht haben. Die Sitzfläche und Rückenlehne erhielten eine strukturelle Oberfläche. Hierfür wurden die Farben lichtgrau und Brombeere verwendet. Die Stuhlbeine und die Unterseite wurden einfarbig in Brombeere lackiert.

Farbe Brombeere
Farbe Brombeere

Als erste Farbschicht haben wir einen PU-Lack (wasserverdünnbar) in Brombeere auf den kompletten Stuhl aufgetragen. Für die Sitzfläche und Rückenlehne haben wir eine strukturellen Look vorgesehen. Hierfür lackierten wir diese Teile des Stuhl in lichtgrau über die brombeerfarbene Grundlackierung. Die Beine und die Unterseite wurden in Brombeere belassen. Die zweite Lackschicht haben wir mit feinem Schleifpapier sorgfältig angeschliffen. Das partielle Durchscheinen der ersten Lackschicht war hier der gewünschte Effekt.

Mit einem sehr harten Pinsel und verschiedenen Streichtechniken haben wir die erarbeitete Oberfläche mit zusätzlichen Farbakzenten aus den beiden bisher verwendeten Farben, (lichtgrau, Brombeere) und weiß zu einer strukturellen Oberfläche herausgearbeitet und den Stuhl in ein kleines Kunstwerk verwandelt. Die Stuhlbeine haben wir einfarbig belassen. Mit Schleifwolle wurden die letzten Unebenheiten ausgeglichen. Das Ergebnis sieht einfach fantastisch aus.

Ergebnis

Leistung

Wir stellen vor: Friedrich

Stuhl Friedrich
Stuhl Friedrich

Leistung

Ausgangsbasis

Dieser sehr elegante Stuhl erreichte uns zusammen mit drei anderen Exemplaren in einem abgenutzten und wackeligen Zustand. Fast alle Beine und Verstrebungen waren gelockert. Das Kunstleder war nicht mehr ansehnlich und die Polstergurte waren extrem spröde. Die dunkel lasierte Holzoberfläche wies die üblichen Abnutzungserscheinungen auf. Es gab einige Beschädigungen in Form von Dellen und kleinen Rissen im Holz. Wir hatten viel zu tun.

Aufarbeitung Stuhl

Friedrich wurde in fast alle Einzelteile zerlegt. Die Zapfen waren alle erhalten, bei den Dübeln waren drei Stück gebrochen und mussten ersetzt werden. Stabile Verbindungen haben wir auf Belastung geprüft und belassen. Die alten Leimreste konnten wir mittels Stechbeitel und Raspel und die alte Lasur mit Deltaschleifer und Schleifpapier schnell und problemlos entfernen. Wir haben den Stuhl mit Ponal Express neu verleimt und mit Spanngurten und Schraubzwingen fixiert. Mit Spachtelmasse und Schleifarbeiten wurden schadhafte Stellen im Holz ausgeglichen.

Als Farbkonzept haben wir uns für einen Vintage-Look in pastellgrün als Hauptfarbe und hellelfenbein als Hintergrundfarbe entschieden. Mit hellelfenbein wurde Friedrich grundlackiert. Als zweite Lackschicht haben wir pastellgrün sorgfältig aufgetragen. Mit feinem Schleifpapier wurde die pastellgrüne Lackschicht leicht angeschliffen. Das stellenweise Durchscheinen der hellelfenbeinernden Lackschicht ermöglichte den gewünschten Vintage-Look.

Aufarbeitung Polster

Das Polster wurde bis auf den Einlegerahmen entkernt. Für die Rekonstruktion haben wir die Möbelgurte ersetzt und das Schaumstoffpolster inklusive Leinen und Polstervlies neu aufgebaut. Der Neubezug mit weißem Kunstleder ergänzte sich wunderbar mit dem Pastellgrün und verlieh Friedrich eine frische Eleganz. Die Rückseite deckten wir mit hellem Stoff ab, den wir mit unserem Logo veredelt hatten.

Ergebnis

Leistung

Wir stellen vor: Luise

Stuhl Luise
Stuhl Luise

Leistung zum Shop

Ausgangsbasis

Diesen Stuhl aus Kiefernholz mit Vollholzsitzfläche haben wir paarweise und in einem guten Zustand erhalten. Die einfache Klarlackierung hatte keine Beschädigung, die Stühle waren stabil und ohne große optische Mängel. Für die beiden Stühle haben wir unterschiedliche Farbkonzepte erarbeitet und kleine Kunstwerke erschaffen. Wir stellen hier Luise, die weiße Ausführung, vor. Alex in türkis stellen wir in einem eigenen Lebenslauf vor.

Aufarbeitung Stuhl

Wir haben die einfache Klarlackierung per Schleifpapier (bei großen Flächen per Deltaschleifer) zügig entfernen können. Für eine saubere und tragfähige Holzoberfläche waren nur wenige Schleifgänge erforderlich.

bild_241_Luise

bild_240_LuiseAls Farbkonzept haben wir uns bei Luise für einen klassischen Vintage-Look in weiß entschieden. Als Grundfarbe an den später durchscheinenden Stellen wurde der Stuhl mit Anthrazit lackiert.

Im zweiten Lackierschritt wurde weißer, seidenmatter, PU-Lack aufgetragen. Mit feinem Schleifpapier wurde die weiße Lackschicht vorsichtig angeschliffen. Das Durchscheinen der ersten Lackschicht an den anthrazitfarbenen Stellen war hier der gewünschte Effekt. Mit Schleifwolle wurden die letzten Unebenheiten ausgeglichen.

Ergebnis

Leistung zum Shop

 

Wir stellen vor: Otto I & II (Auflage 2)

Stuhl Otto I
Stuhl Otto I

Leistung zum Shop

 

Ausgangsbasis

Dieser elegante Stuhl erreichte uns zusammen mit drei anderen Exemplaren in einem abgenutzten und wackeligen Zustand. Fast alle Beine und Verstrebungen waren gelockert. Das Kunstleder war nicht mehr ansehnlich und die Polstergurte waren extrem spröde. Die dunkel lasierte Holzoberfläche wies die üblichen Abnutzungserscheinungen auf. Es gab einige Beschädigungen in Form von Dellen und kleinen Rissen im Holz. Nachdem Stuhl Friedrich als Unikat entworfen wurde, haben wir die beiden restlichen Stühle als Duo in Form einer gemeinsamen farblichen Ausführung gestaltet. Otto I und Otto II waren geboren.

Aufarbeitung Stuhl

 

bild_250_Otto_pastellblau
Zerlegter Stuhl

Beide Stühle wurden in fast alle Einzelteile zerlegt. Die Zapfen waren alle erhalten, einige Dübeln waren gebrochen und mussten ersetzt werden. Stabile Verbindungen haben wir auf Belastung geprüft und belassen. Die alten Leimreste konnten wir mittels Stechbeitel und Raspel und die alte Lasur mit Deltaschleifer und Schleifpapier schnell und problemlos entfernen.

Wir haben die Stühle mit Ponal Express neu verleimt und mit Spanngurten und Schraubzwingen fixiert. Mit Spachtelmasse und Schleifarbeiten wurden schadhafte Stellen im Holz aufgearbeitet.

 

Zweitlackierung in pastellblau
Zweitlackierung in pastellblau
Grundlackierung in hellelfenbein
Grundlackierung in hellelfenbein

Als Farbkonzept haben wir uns für einen Vintage-Look in pastellblau als Hauptfarbe und hellelfenbein als Hintergrundfarbe entschieden. Mit hellelfenbein wurden beide Stühle grundlackiert. Als zweite Lackschicht haben wir pastellblau sorgfältig aufgetragen. Mit feinem Schleifpapier wurde die pastellblaue Lackschicht leicht angeschliffen. Das stellenweise Durchscheinen der hellefenbeinfarbenen Lackschicht war hier erwünscht. Mit einem sehr harten Pinsel und verschiedenen Streichtechniken haben wir die erarbeitete Oberfläche mit zusätzlichen Farbakzenten aus den beiden bisher verwendeten Farben, hellelfenbein und pastellblau zu einer strukturellen Oberfläche herausgearbeitet und die Stühle in kleine Kunstwerke verwandelt.

Aufarbeitung Polster

Die Polster wurden bis auf den Einlegerahmen entkernt. Für die Rekonstruktion haben wir die Möbelgurte ersetzt und die Schaumstoffpolster inklusive Leinen und Polstervlies neu aufgebaut. Der Neubezug mit weißem Kunstleder ergänzte sich wunderbar mit dem Pastellblau und verlieh beiden Stühlen eine frische Eleganz, die wir bereits bei Stuhl Friedrich erreichen konnten. Die Rückseiten der Einlegerahmen deckten wir mit hellen Stoffbezügen ab, die wir mit unserem Logo veredelt hatten.

Ergebnis

 

Leistung zum Shop

Wir stellen vor: Alex

 

Stuhl Alex
Stuhl Alex

Leistung zum Shop

Ausgangsbasis

Diesen Stuhl aus Kiefernholz mit Vollholzsitzfläche haben wir paarweise und in einem guten Zustand erhalten. Die einfache Klarlackierung hatte keine Beschädigung, die Stühle waren stabil und ohne große optische Mängel. Für die beiden Stühle haben wir unterschiedliche Farbkonzepte erarbeitet und kleine Kunstwerke erschaffen. Wir stellen hier Alex, die türkisfarbene Ausführung, vor. Luise in weiß stellen wir in einem eigenen Lebenslauf vor.

Aufarbeitung Stuhl

Wir haben die einfache Klarlackierung per Schleifpapier (bei großen Flächen per Deltaschleifer) zügig entfernen können. Für eine saubere und tragfähige Holzoberfläche waren nur wenige Schleifgänge erforderlich. Als Farbkonzept haben wir uns bei Alex für einen türkisfarbenen Vintage-Look entschieden.

Mit einem wasserverdünnbaren PU-Lack wurde die Erstlackierung aufgetragen. Nach der Trocknung und Anschleifen mit feinem Schleifpapier trugen wir die zweite Lackschicht sorgfältig auf. Für ein ebenmäßiges Streichergebnis haben wir einen weichen Pinsel verwendet.

Mit feinem Schleifpapier konnten wir den gewünschten Vintage-Look sorgfältig herausarbeiten. Mit Schleifwolle wurden die letzten Unebenheiten begradigt.

Ergebnis

Leistung zum Shop